STOPPT DEN VÖLKERMORD

Aktuelles
, 12. Juni 2025

Protestkundgebung am 14. Juni, 14 Uhr – Platz des 18. März in Berlin

 

STOPPT DEN VÖLKERMORD, DAS AUSHUNGERN UND DIE VERTREIBUNG DER PALÄSTINENSER

Angesichts des völkerrechtswidrigen Vernichtungskrieges, den Israel in brutaler Weise gegen die Bevölkerung in Gaza – aber nicht nur dort – führt, ist es Zeit, nicht mehr schweigend zuzusehen, wie ein Volk ausgelöscht wird.

Deshalb rufen die Initiative „Nie wieder Krieg – Die Waffen nieder“ und die Friedens-koordination Berlin in Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Palästinensischen Nationalkomitee in Deutschland, der Jüdischen Stimme für gerechten Frieden in Nahost und Eye4Palestine zur Kundgebung am 14.6.25 um 14 Uhr am Brandenburger Tor auf. Über 60 Unterstützerorganisationen haben sich dem Veranstalterteam als erweiterter Kreis angeschlossen.

Während die israelische Regierung den Gazastreifen unbewohnbar macht und nicht einmal davor zurückschreckt, Hunger als Waffe einzusetzen, verurteilt die deutsche Regierung dieses Verbrechen gegen die Menschlichkeit nicht, sondern unterstützt Israel weiterhin mit Waffen.

Neben den fünf Veranstaltern werden als Redner u.a. zu Wort kommen:

Aus Gaza der Direktor des Krankenhauses al-Awda, Dr. Mohammed Salha. Er übernahm die Leitung als kommissarischer Direktor, nachdem sein Vorgänger, Dr. Ahmed Muhanna, im Dezember 2023 von der israelischen Armee in Gefangenschaft genommen wurde.
Für Amnesty International spricht Sophie Asmus.
Bischof Atallah Hanna ist der griechisch-orthodoxe Erzbischof von Sebastia in Jerusalem.
Die UN-Sonderberichterstatterin für die Menschenrechtslage in den palästinensischen Gebieten, Dr. Francesca Albanese, wird ebenfalls zu hören sein, ebenso wie der Nahostexperte Dr. Michael Lüders.
Von der Palästinensischen Gemeinde spricht Amal Hamad.
Die Musiker Arthur Hornig, Cellist der Deutschen Oper, Nicolás Miquela, Gitarrist und Songschreiber und Mahmoud Fayoumi, Nay-Spieler, werden u.a. die Kundgebung mit ihrer Musik bereichern.

Nähere Infos für Journalistinnen und Journalisten können über die folgende Mailadresse abgefordert werden:

mail@nie-wieder-krieg.org
Yusuf As, Reiner Braun, Wiebke Diehl, Ulrike Eifler, Andreas Grünwald, Rita-Sybille Heinrich, Lühr Henken, Andrea Hornung, Jutta Kausch-Henken, Ralf Krämer, Michael Müller, Willi van Ooyen, Christof Ostheimer, Peter Wahl.

Unter „frieden@frieden-neumarkt.de“ kann die Abfahrt aus Neumarkt/Berg erfragt werden. Der Bus wird in Berg eingesetzt. Abfahrt von NÜRNBERG, Rothenburger Str. 07:00 Uhr

Auch interessant

17 Aug.

Gemeinsam nach Berlin – für ein Ende des Völkermords in Gaza

Aktuelles – Das BSW Bayern ruft zur Gaza-Kundgebung in Berlin am 13. September auf. Gemeinsam gegen Völkerrechtsbruch, für Frieden, Gerechtigkeit und Menschlichkeit.

26 Juli

Gründung des „Jugendbündnis im BSW“ in Bochum

Aktuelles – Am 26. Juli 2025 wurde in Bochum das „Jugendbündnis im BSW“ gegründet. Knapp 150 junge Teilnehmende verabschiedeten die Satzung und wählten die 21-jährige Anastasia Wirsing zur Vorsitzenden. Ein klarer Schritt des BSW – für mehr Mitbestimmung, Bildung und soziale Gerechtigkeit.

25 Juli

BSW gründet Bezirksverband Mittelfranken

Aktuelles – Mit der Gründung des neuen Bezirksverbands setzt das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auf kommunale Stärke und politische Verantwortung in unsicheren Zeiten. In Nürnberg fand die Auftaktveranstaltung statt – mit klarer Botschaft: Politik muss wieder näher an die Lebensrealität der Menschen rücken.

22 Juli

Das Dialogformat „Sprechen und Zuhören“ – ein Versuch der Verbindung

Aktuelles – In einer Gesellschaft, in der freie Debattenräume zunehmend verloren gehen und Diskurse durch immer enger gezurrte Meinungskorridore eingeschränkt werden, lässt eine Methode aufhorchen, die von sich behauptet, Menschen wieder in Beziehung miteinander bringen und Brücken zwischen gegensätzlichen Standpunkten bauen zu können. Der Verein „Mehr Demokratie e.V.“, der sich nach eigenen Angaben seit 35 Jahren dafür…

  • 17 Aug. Gemeinsam nach Berlin – für ein Ende des Völkermords in Gaza

    Aktuelles Das BSW Bayern ruft zur Gaza-Kundgebung in Berlin am 13. September auf. Gemeinsam gegen Völkerrechtsbruch, für Frieden, Gerechtigkeit und Menschlichkeit.

  • 26 Juli Gründung des „Jugendbündnis im BSW“ in Bochum

    Aktuelles Am 26. Juli 2025 wurde in Bochum das „Jugendbündnis im BSW“ gegründet. Knapp 150 junge Teilnehmende verabschiedeten die Satzung und wählten die 21-jährige Anastasia Wirsing zur Vorsitzenden. Ein klarer Schritt des BSW – für mehr Mitbestimmung, Bildung und soziale Gerechtigkeit.

  • 25 Juli BSW gründet Bezirksverband Mittelfranken

    Aktuelles Mit der Gründung des neuen Bezirksverbands setzt das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auf kommunale Stärke und politische Verantwortung in unsicheren Zeiten. In Nürnberg fand die Auftaktveranstaltung statt – mit klarer Botschaft: Politik muss wieder näher an die Lebensrealität der Menschen rücken.

  • 22 Juli Das Dialogformat „Sprechen und Zuhören“ – ein Versuch der Verbindung

    Aktuelles In einer Gesellschaft, in der freie Debattenräume zunehmend verloren gehen und Diskurse durch immer enger gezurrte Meinungskorridore eingeschränkt werden, lässt eine Methode aufhorchen, die von sich behauptet, Menschen wieder in Beziehung miteinander bringen und Brücken zwischen gegensätzlichen Standpunkten bauen zu können. Der Verein „Mehr Demokratie e.V.“, der sich nach eigenen Angaben seit 35 Jahren dafür…

Sie haben Fragen?

Welche inhaltlichen Positionen vertritt die neue Partei? Wie kann ich das BSW unterstützen? Wie kann ich Unterstützer oder Förderer werden und was ist der Unterschied? Sicher haben Sie viele Fragen. Wir haben versucht, einen Großteil Ihrer möglichen Fragen zu beantworten und leiten Sie hierzu auf die Website der Bundespartei weiter.

Zu den FAQ