Krankenhausreform: Brandenburger BSW-Initiative setzt Zeichen

Aktuelles
, 25. Mai 2025

Mehrheit für Überbrückungsfinanzierung: Länder fordern konkrete Hilfe vom Bund

Im Bundesrat wurde am 23. Mai 2025 ein starkes Zeichen für die Sicherung der stationären Gesundheitsversorgung gesetzt: Die Brandenburger Initiative zur Stabilisierung der Krankenhauslandschaft erhielt eine Mehrheit. Der Beschluss fordert vom Bund zusätzliche finanzielle Mittel für die Krankenhäuser – insbesondere im Übergangszeitraum bis zur vollständigen Umsetzung der Krankenhausreform. Dabei geht es auch um einen Inflationsausgleich für die Jahre 2022 und 2023, der bislang ausgeblieben ist. Die Länder sehen dringenden Handlungsbedarf, da immer mehr Kliniken mit finanziellen Engpässen und drohender Insolvenz konfrontiert sind.

Brandenburg handelt: Gesundheitsministerin Müller und das BSW machen Druck

Die Initiative aus Brandenburg wurde maßgeblich durch Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos, für das BSW) eingebracht. Sie greift die alarmierenden Rückmeldungen aus den Krankenhäusern auf, die unter den Folgen jahrelanger Unterfinanzierung leiden. Brandenburg, regiert von einer Koalition aus SPD und BSW, fordert mit Nachdruck konkrete Zusagen vom Bund. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) steht dabei für eine soziale und gemeinwohlorientierte Gesundheitspolitik – fernab von Marktlogik und Privatisierungsdruck. Die Überbrückungsfinanzierung ist ein zentrales Mittel, um eine kalte Strukturbereinigung zu verhindern, bevor die geplante Reform überhaupt greifen kann.

Lauterbachs Krankenhausreform: Strukturwandel mit Risiken

Die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist am 1. Januar 2025 gestartet. Kern der Reform ist ein neues Vergütungssystem: 60 % der Klinikfinanzierung sollen künftig als Vorhaltepauschale fließen, nur 40 % weiterhin leistungsbezogen über Fallpauschalen. Ergänzt wird die Reform durch die Einführung von 65 Leistungsgruppen mit klaren Qualitätsvorgaben. Kleinere Häuser, insbesondere im ländlichen Raum, sollen in sektorenübergreifende Versorgungszentren umgewandelt werden. Zur Finanzierung dieses tiefgreifenden Strukturwandels wird ein Transformationsfonds in Höhe von 50 Milliarden Euro eingerichtet – die Finanzierung bleibt jedoch umstritten, weil die Krankenkassen erheblich belastet werden.

Warum die Brandenburger Initiative der richtige Weg ist

Aus Sicht des BSW bringt die Brandenburger Bundesratsinitiative genau die kurzfristige Unterstützung, die viele Kliniken jetzt brauchen. Ohne finanzielle Brücken droht ein Kliniksterben, das vor allem strukturschwache Regionen trifft. Die Krankenhausreform Lauterbachs hingegen wird vom BSW kritisch gesehen: Sie setzt weiter auf Wettbewerb und vernachlässigt die soziale Verantwortung des Staates. Dass der Bund sich aus seiner Verantwortung für die Betriebskostenfinanzierung zurückziehen will und die Lasten auf die Länder und Krankenkassen abwälzt, ist aus Sicht des BSW nicht hinnehmbar. Die Gesundheitsversorgung gehört zur öffentlichen Daseinsvorsorge – und darf nicht dem Rotstift geopfert werden.

 

(rhü)

Auch interessant

20 Juni

5-%-Hürde verpasst und schlecht verloren? Wohl kaum!

Aktuelles – Bei der Bundestagswahl 2025 scheiterte das BSW laut offiziellem Ergebnis mit 4,98 % knapp an der Fünf-Prozent-Hürde – doch der Verdacht wiegt schwer, dass Stimmen falsch bewertet oder nicht gezählt wurden. Bereits durch Teilnachzählungen wurden Tausende Stimmen dem BSW nachträglich gutgeschrieben. In Bayern zeigen unsere Analysen systematische Auffälligkeiten. Warum wir eine vollständige Nachzählung fordern und weshalb es dabei längst nicht mehr nur ums Mandat geht – sondern um die Glaubwürdigkeit unserer Demokratie.

12 Juni

STOPPT DEN VÖLKERMORD

Aktuelles – Protestkundgebung am 14. Juni, 14 Uhr – Platz des 18. März in Berlin   STOPPT DEN VÖLKERMORD, DAS AUSHUNGERN UND DIE VERTREIBUNG DER PALÄSTINENSER Angesichts des völkerrechtswidrigen Vernichtungskrieges, den Israel in brutaler Weise gegen die Bevölkerung in Gaza – aber nicht nur dort – führt, ist es Zeit, nicht mehr schweigend zuzusehen, wie ein Volk…

11 Juni

Kunstschaffende gingen für Frieden auf die Straße: Aktion am 14. Juni 2025

Aktuelles – Am Samstag, den 14. Juni 2025, rief das Bündnis „Künstlerinnen und Künstler für Frieden“ in Zusammenarbeit mit dem Frauenmuseum Bonn dazu auf, in mindestens zwanzig deutschen Städten unter dem Motto „Die Waffen nieder!“ in weißer Kleidung Musik-, Theater-, Tanz-, Mal- und Lesungs-Aktionen an stark frequentierten Plätzen durchzuführen.

28 Mai

Kommunale Selbstverwaltung unter Druck

Aktuelles – Kommunale Selbstverwaltung in Bayern steht unter Druck. Immer öfter greift der Freistaat in lokale Entscheidungen ein – sei es beim Münchner Haushalt, bei der Betten- oder Verpackungssteuer oder bei der Gestaltung von Parkgebühren. Auch die gestrichene Förderung für den sozialen Wohnungsbau zeigt: Kommunale Selbstverwaltung Bayern wird behindert statt gestärkt. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fordert,…

  • 20 Juni 5-%-Hürde verpasst und schlecht verloren? Wohl kaum!

    Aktuelles Bei der Bundestagswahl 2025 scheiterte das BSW laut offiziellem Ergebnis mit 4,98 % knapp an der Fünf-Prozent-Hürde – doch der Verdacht wiegt schwer, dass Stimmen falsch bewertet oder nicht gezählt wurden. Bereits durch Teilnachzählungen wurden Tausende Stimmen dem BSW nachträglich gutgeschrieben. In Bayern zeigen unsere Analysen systematische Auffälligkeiten. Warum wir eine vollständige Nachzählung fordern und weshalb es dabei längst nicht mehr nur ums Mandat geht – sondern um die Glaubwürdigkeit unserer Demokratie.

  • 12 Juni STOPPT DEN VÖLKERMORD

    Aktuelles Protestkundgebung am 14. Juni, 14 Uhr – Platz des 18. März in Berlin   STOPPT DEN VÖLKERMORD, DAS AUSHUNGERN UND DIE VERTREIBUNG DER PALÄSTINENSER Angesichts des völkerrechtswidrigen Vernichtungskrieges, den Israel in brutaler Weise gegen die Bevölkerung in Gaza – aber nicht nur dort – führt, ist es Zeit, nicht mehr schweigend zuzusehen, wie ein Volk…

  • 11 Juni Kunstschaffende gingen für Frieden auf die Straße: Aktion am 14. Juni 2025

    Aktuelles Am Samstag, den 14. Juni 2025, rief das Bündnis „Künstlerinnen und Künstler für Frieden“ in Zusammenarbeit mit dem Frauenmuseum Bonn dazu auf, in mindestens zwanzig deutschen Städten unter dem Motto „Die Waffen nieder!“ in weißer Kleidung Musik-, Theater-, Tanz-, Mal- und Lesungs-Aktionen an stark frequentierten Plätzen durchzuführen.

  • 28 Mai Kommunale Selbstverwaltung unter Druck

    Aktuelles Kommunale Selbstverwaltung in Bayern steht unter Druck. Immer öfter greift der Freistaat in lokale Entscheidungen ein – sei es beim Münchner Haushalt, bei der Betten- oder Verpackungssteuer oder bei der Gestaltung von Parkgebühren. Auch die gestrichene Förderung für den sozialen Wohnungsbau zeigt: Kommunale Selbstverwaltung Bayern wird behindert statt gestärkt. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fordert,…

Sie haben Fragen?

Welche inhaltlichen Positionen vertritt die neue Partei? Wie kann ich das BSW unterstützen? Wie kann ich Unterstützer oder Förderer werden und was ist der Unterschied? Sicher haben Sie viele Fragen. Wir haben versucht, einen Großteil Ihrer möglichen Fragen zu beantworten und leiten Sie hierzu auf die Website der Bundespartei weiter.

Zu den FAQ