Gründung des BSW Bezirksverbands Oberbayern

Aktuelles
, 19. September 2025

Am 19. September 2025 hat sich in München der Bezirksvorstand des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) für Oberbayern gegründet. Damit setzt die Partei ein starkes Zeichen für ihre Verankerung in der Region.
Zur Vorsitzenden wählten die Mitglieder Silke Geyer, als ihre Stellvertreter Dr. Maria Simon-Strauß, Dr. Thomas Huber und Alexander Abramidis.
Als Finanzverantwortliche wurde Ute May bestimmt.

Regionale Vernetzung, Kommunalwahl und Kreisverbände

Der neu gewählte Bezirksvorstand macht es sich zur Aufgabe, alle Unterstützer- und Ortsgruppen zu vernetzen, den Aufbau stabiler organisatorischer Strukturen in der Fläche voranzutreiben und mit der Gründung von Kreisverbänden in Oberbayern zu beginnen.
Eine zentrale Rolle spielen dabei aktuell München als größte Kommune in Bayern und alle anderen oberbayerischen Kommunen, wo Mitglieder und Unterstützer im März 2026 zu den Kommunalwahlen antreten werden.
Der Bezirksvorstand ruft alle Mitglieder und Unterstützer auf, das BSW aktiv in ihrer Kommune mit Unterschriften zum Wahlantritt zu verhelfen und für das BSW zu kandidieren.

 

Rüstungs-Hotspot München: Frieden statt Kriegstüchtigkeit

Ein besonderer Schwerpunkt ist eine neue, konsequente Friedens- und Außenpolitik.
Der BSW Bezirksverband Oberbayern unterstützt aktiv das Aktionsbündnis gegen die NATO-Sicherheitskonferenz, das sich seit Jahrzehnten gegen Kriegspolitik und für Diplomatie einsetzt und einmal jährlich die AntiSiko-Demonstration mit weiteren Veranstaltungen organisiert.
Das mehrtägige, hochkarätig besetzte Programm fungiert dezidiert als Gegenveranstaltung zur sogenannten „NATO-Sicherheitskonferenz“, zu der sich jeden Februar Rüstungskonzerne, Waffenlobbyisten und Staatsoberhäupter aus aller Welt zur Abwicklung von Waffengeschäften und Kriegsvorbereitungen treffen.

 

Wohlstand: Arbeit, bezahlbares Leben und Sozialstaat

Ein weiteres zentrales Thema für das BSW Oberbayern sind drohende und bereits spürbare Arbeitsplatzverluste und Werksschließungen in der ansässigen Industrie, den Zulieferbetrieben und im Mittelstand.
Auch Oberbayern droht die Grundlage seines Wohlstandes aufgrund einer verfehlten Energie- und Wirtschaftspolitik zu verlieren.
Das BSW wird sich auch in Oberbayern für den Schutz sozialer Systeme gegen den Abzug von Geldern zugunsten von Kriegstüchtigkeit und Aufrüstung stark machen.
Die Menschen in Oberbayern wollen von ihrer Arbeit leben können; dafür braucht es endlich wieder bezahlbare Energie sowie leistbares Wohnen.
Das BSW setzt sich für eine stabile regionale Gesundheitsversorgung, bäuerliche Familienbetriebe in der Land- und Forstwirtschaft und eine verlässliche öffentliche Infrastruktur ein.

Mit der Gründung des Bezirksverbandes ist das BSW nun auch in Oberbayern organisatorisch fest verankert.

Kontakt:
Bezirksvorstand BSW Oberbayern
vorstand.bsw-oberbayern@pm.me

Auch interessant

19 Okt.

Digital Services Act: Europas Balanceakt im digitalen Raum

Aktuelles – Der Digital Services Act regelt Plattformaufsicht EU-weit und verlagert zentrale Entscheidungen in Deutschland zur Bundesnetzagentur. Das stärkt Meldewege, birgt jedoch Overblocking-Gefahren; ein Delegated Act öffnet zusätzlich sensible Plattformdaten für Forschung.

25 Sep.

Bezirksverband Niederbayern gegründet

Aktuelles – Am 25. September 2025 hat sich in Plattling der erste Bezirksvorstand des BSW in Niederbayern gegründet. Zum Vorsitzenden wurde der Gewerkschafter Patrick Rostek gewählt, unterstützt von der Tierärztin und Friedensaktivistin Dr. Christiane Benesch als stellvertretender Vorsitzenden.

24 Sep.

Gründung des Bezirksverbands Oberfranken

Aktuelles – Am 24. September 2025 wurde in Coburg der Bezirksverband Oberfranken des BSW ins Leben gerufen. Zur Doppelspitze gewählt wurden Hartmut Sommer, zugleich Inklusionsbeauftragter des Landesverbands, und Kathi Deschan. Unterstützt werden sie von René Hähnlein als Finanzverantwortlichem und Schriftführer.

22 Sep.

Friedenskundgebung in Grafenwöhr

Aktuelles – Bei der Friedenskundgebung in Grafenwöhr am Samstag, dem 20. September 2025, haben sich verschiedene Friedensorganisationen versammelt, um auf die für 2026 geplante Stationierung von US-Raketen in Deutschland aufmerksam zu machen. Auch Vertreter des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) Oberpfalz nahmen an der Veranstaltung teil.

  • 19 Okt. Digital Services Act: Europas Balanceakt im digitalen Raum

    Aktuelles Der Digital Services Act regelt Plattformaufsicht EU-weit und verlagert zentrale Entscheidungen in Deutschland zur Bundesnetzagentur. Das stärkt Meldewege, birgt jedoch Overblocking-Gefahren; ein Delegated Act öffnet zusätzlich sensible Plattformdaten für Forschung.

  • 25 Sep. Bezirksverband Niederbayern gegründet

    Aktuelles Am 25. September 2025 hat sich in Plattling der erste Bezirksvorstand des BSW in Niederbayern gegründet. Zum Vorsitzenden wurde der Gewerkschafter Patrick Rostek gewählt, unterstützt von der Tierärztin und Friedensaktivistin Dr. Christiane Benesch als stellvertretender Vorsitzenden.

  • 24 Sep. Gründung des Bezirksverbands Oberfranken

    Aktuelles Am 24. September 2025 wurde in Coburg der Bezirksverband Oberfranken des BSW ins Leben gerufen. Zur Doppelspitze gewählt wurden Hartmut Sommer, zugleich Inklusionsbeauftragter des Landesverbands, und Kathi Deschan. Unterstützt werden sie von René Hähnlein als Finanzverantwortlichem und Schriftführer.

  • 22 Sep. Friedenskundgebung in Grafenwöhr

    Aktuelles Bei der Friedenskundgebung in Grafenwöhr am Samstag, dem 20. September 2025, haben sich verschiedene Friedensorganisationen versammelt, um auf die für 2026 geplante Stationierung von US-Raketen in Deutschland aufmerksam zu machen. Auch Vertreter des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) Oberpfalz nahmen an der Veranstaltung teil.

Sie haben Fragen?

Welche inhaltlichen Positionen vertritt die neue Partei? Wie kann ich das BSW unterstützen? Wie kann ich Unterstützer oder Förderer werden und was ist der Unterschied? Sicher haben Sie viele Fragen. Wir haben versucht, einen Großteil Ihrer möglichen Fragen zu beantworten und leiten Sie hierzu auf die Website der Bundespartei weiter.

Zu den FAQ